Noch einmal ein Schritt zurück

Hi,
ich hoffe, ihr hattet alle schöne Weihnachten!
Wir sind jetzt noch mal einen Schritt zurückgegangen au unserer Namenssuche.
Der Zweitname wird wahrscheinlich Leander. Der Rufname soll portugiesisch sein, weil mein Mann jeweils zur Hälfte Portugiese und Brasilianer ist. Wir leben auch aktuell in Portugal, wollen aber irgendwann nach Deutschland ziehen, aber ob wir da dauerhaft bleiben werden, wissen wir auch noch nicht sicher.

Wir haben diese Namen auf unserer Liste stehen:
Josué (schosu*Ä*) - unser Favorit! Wir wollen aber nicht, dass das J wie Dsch gesprochen wird.
Gaspar (gas*PAR*)
Esdras (*ES*dras)
Breno (*BRE*nu)

Wenn ihr noch eine tolle Idee habt, dann könnt ihr die gerne sagen, aber wir sind die meisten Namen schon durchgegangen. Wir wollen auch keinen häufigen Namen, deshalb kommen Namen wie Carlos, Pedro, Mateus ... einfach nicht in Frage.

Ein Mädchen wird Adriele Florentine (Adri*E*li) heißen, falls das weiterhilft.

1

Hilft es euch, wenn ich sage, dass ich euren Wunschnamen intuitiv Choße aussprechen würde?
Brenu finde ich sehr hübsch und nicht so fremdklingend.

7

Das hilft uns höchstens in der Hinsicht, dass es eine völlig falsche Aussprache ist, also dagegen spricht, ihn zu nehmen.
Du beschreibst die Aussprache von José in spanischer Aussprache, wir wollen aber Josué in portugiesischer Aussprache.

Breno wird mit O geschrieben, aber mit U gesprochen.

10

Das ist mir klar. Abet der Name wird in Deutschland nicht funktionieren, weil die allermeisten kein Portugiesisch sprechen und wir uns irgendwas ausdenken müssen. Da ist die Verwechslung von Dsch und Sch noch das kleinere Problem.

2

Ich denke mit dem J

kommt es darauf an, wo du hinterher in D wohnst-- hier wird Hochdeutsch gesprochen ( keine Regionalsprache) und hier kenne ich J nur als J

Jorge ( Deutsch ausgesprochen - laut Eltern also Jor ge )

Josh

Jesse

Joshua

Jonte

Jona

Jessica

Jonathan

Jeremy

Joe

Bearbeitet von Elise22
8

Wir wissen ja noch nicht, wo wir landen.
Ich glaube, ein bisschen, was anders ist, kann man den Leuten schon erklären. "Dschastin" (Justin) und "Dscholin" (Joleen) funktioniert ja auch. Aber wir haben Angst, dass der Laut vom portugiesischen J (wie das zweite G bei Garage, wie im Französischen) zu kompliziert ist.

Jorge als Jor-ge tut mir ja echt weh. Portugiesisch sagt man ungefähr *SCHOR*schi und spanisch eher *CHO*che.

3

Ich vermute stark, dass Josué in Deutschland entweder ganz konsequent ignorant eingedeutscht wird (Jo-su-e) oder (so hätte ich das wohl am ehesten gemacht) wie ein spanischer José mit zusätzlichem U ausgesprochen wird.

Du fragst das hier allerdings schon zum dritten Mal und hängst immer noch an Josué. Wenn das einfach euer Name ist, dann nimm ihn eben, es gibt schlimmere Strafen als seinen Name erklären zu müssen, zumal Josue deutsch ausgesprochen zwar sehr anders aber auch nicht total schlimm klingt.

Euch muss allerdings klar sein, dass es mit dem é immer wieder Ärger geben wird bzw. dass es öfters zu einem e ohne Akzent mutieren dürfte.

ICH persönlich finde Esdras sehr schön und viel einfacher auszusprechen.

Breno und Gaspar sind nicht mein Fall, die dürften in Deutschland aufgrund des Fehlens von Sonderzeichen aber auch unkomplizierte sein.

9

Wir fänden vor allem Dschosue und Chosue schlimm.

Vielleicht wird es ja doch ein Mädchen.

4

Am unkompliziertesten finde ich Esdras.
Ist mir sehr geläufig, aber sehr mit dem lateinischen Namen des biblischen Buches verbunden - wirkt dadurch sehr theologisch auf mich.

Gaspar ist in der Aussprache für die meisten eindeutig - für die paar, die es nicht hinbekommen, ist es schnell erklärt und meistens stellt man sich ja eh mündlich vor. Die Schreibweise könnte schwieriger werden, zumindest für die, die den französischen Gaspard kennen.

Josué werden wahrscheinlich viele mit englischem J aussprechen, zumindest erlebe ich das bei Jacqueline, Journal(ist) etc. so.

Breno ist meiner Meinung nach am schwersten in der korrekten Aussprache durchzusetzen. O und U sind sich so ähnlich - das muss man erst mal verstehen und im Sprachfluss umsetzen. Und das portugiesische R können viele (ich eingeschlossen) einfach nicht aussprechen.

Klanglich gefällt mir Josué am besten. Melodisch, besonders, nicht zu abgedreht.
Breno kommt auf Rang 2. Besonders, trotzdem vertraut.
Gaspar und Esdras sind ungefähr gleichauf.

5

Ich finde Josué toll und auch nicht zu kompliziert 👍

6

Hallo.
Bei Josué müsst ihr damit leben, dass er in Deutschland falsch gesprochen werden wird. Aber vielleicht ist das ok? Wer ihn kennt, wird es sich vielleicht merken können und vielleicht stört es ihn später nicht, andere zu korrigieren oder deine falsche Aussprache einfach hinzunehmen?
Wenn ihr den Namen so toll findet, dann macht das.

Mir persönlich gefällt von eurer Liste Esdras am besten, dicht gefolgt von Gaspar.

11

Ich finde Esdras sehr schön und besonders!

Wir überlegen Davi (der ist häufig in Brasilien), Caíque, Avaré und Raoni.

12

Ich finde ja João total toll und Joaquin… aber die kennt ihr wahrscheinlich schon.
Gedanken zu den anderen Namen:
Gaspar: Hänseleien auf Kaspar
Esdras: ess das ( ja ja der Genitiv wird oft nicht korrekt angewendet)
Breno: brennst du

Kinder können fies sein, Erwachsene auch, man wird natürlich immer was finden…

Aber vielleicht wird’s ein Mädchen #winke
Halt uns mal auf dem laufenden #winke

13

João finde ich ja auch echt schön, aber den kann in Deutschland keiner aussprechen und mein Mann meint, dann können wir uns schon mal eine Nummer für ihn überlegen. Das ist in Portugal und in Brasilien seit Jahrzehnten einer der Top-Namen (also wirklich Top-10 seit 1930).

Joaquim (Joaquín ist spanisch) findet er altmodisch. Er ist in Brasilien aufgewachsen. Hier in Portugal ist er aktuell ziemlich beliebt.
Und hat auch das Problem mit dem J.

14

Esdras - der ist schön und es gibt keine Ausspracheprobleme

Breno mag ich auch sehr, in beiden AUssprachen. Wird hier - wenn gelesen - eben einfach erstmal mit o gesprochen. Die Umgebung wird sich daran gewöhnen. Könnte aber wieder zu Schreibfehlern führen, die den NAmen hören und dann mit u am Ende schreiben.

Ich bin für Esdras Josué Leander Ein toller Name.

Ich kenne den italienischen Giosué, so hätte ich das gesprochen.


Wenke

15

Ich glaube, Esdras ist gerade am ehesten unsere Alternative.

Josué wird schon anders gesprochen als Giosuè. Giosuè wird Dschosuä gesprochen und Josué Schosuä und gerade das Dsch wollen wir nicht.