Brasilianische Namen (zu schwer?)

Ich danke für die vielen Antworten!
Wir überlegen immer noch, ob wir einen Name finden, der in Deutschland einfach ist, aber trotzdem zu unserer Heimat passt.

Ich möchte euch trotzdem nach unseren Lieblingsnamen aus Brasilien fragen. Ich bin sicher, viele davon sind zu schwierig für Deutschland. Für uns ist wichtig, dass der Name für unser Kind gut ist und nicht nur für uns.

Ich erkläre euch die Aussprache dazu:
Wenn der Name ein Akzent hat, dann ist immer die Silbe mit dem Akzent betont

Cibele
- scharfes s und i am Ende: https://forvo.com/search/cibele/pt/

Iara
- i-a-ra: https://forvo.com/search/Iara/pt_br/

Ionara
- i-o-na-ra (wie Iara nur mit 'on' dazwischen)

Taís/Laís
- scharfes s und Betonung hinten: ta-is: https://forvo.com/search/ta%C3%ADs/pt_br/
- und la-is: https://forvo.com/search/la%C3%ADs/pt_br/

Taisa/Laisa
- ta-i-sa, ta-i-sa

Mariza
- z als weiches s: https://forvo.com/search/mariza/pt_br/

Márcia/Marcela
- c als scharfes s: https://forvo.com/search/m%C3%A1rcia/pt_br/
- und https://forvo.com/search/Marcela/pt_br/

Eloá
- e-lo-a

Josélia
- j so ähnlich wie sch (wie in französisch, nicht wie spanisch oder englisch), é wie ä: https://forvo.com/search/Jos%C3%A9lia/pt_br/

Tainá
- ta-i-na: https://forvo.com/search/tain%C3%A1/pt_br/

Tamires
- e wie i, s scharf oder wie sch: https://forvo.com/word/tamires/#pt_br

Néia
- é wie ä: nä-i-a

Suéli (oder Sueli)
- é wie ä, scharfes s: su-ä-li
(- scharfes s und die Betonung ist hinten: su-e-li: https://forvo.com/search/Sueli/pt_br/)

Suélen
- scharfes s, é wie ä, en wie ej: su-ä-lej: https://forvo.com/search/Suelen/pt_br/

Diva
- di wie dschi: Dschiva: https://forvo.com/word/diva_pacheco/#pt_br

Franciele
-> an ungefähr wie a, c wie ein scharfes s, e am Schluss wie i: Fra-ci-e-li: https://forvo.com/search/franciele/pt_br/

Davi
- https://forvo.com/word/davi_kopenawa/#pt_br

Leonel
- l am Ende wie u: Leoneu: https://forvo.com/word/leonel_brizola/#pt_br

Kauê
- ê wie ein langes e: kau-ee

Kauã
- ã wie wenn man sich die Nase zu hält und a sagt: Kau-ã

Caio
- o wie u: ka-iu: https://forvo.com/search/caio/pt_br/

Diniz
- di wie dschi, z wie ein scharfes s: dschinis: https://forvo.com/search/diniz/pt_br/

Avaré
- é wie ä: ava-rä: https://forvo.com/search/avar%C3%A9/pt_br/

Joselino
- j wie bei Josélia, o wie u, li ist betont: schose-li-nu

Raúl oder Raul
- r wie h, l wie u: ha-u: https://forvo.com/word/raul/#pt_br

Heitor
- h ist stumm: ei-tor: https://forvo.com/search/heitor/pt_br/

Roger
- r wie h, g wie j bei Josélia: ho-scher: https://forvo.com/search/roger/pt_br/

Vinícius
- c und s wie ein scharfes s: https://forvo.com/search/vin%C3%ADcius/pt_br/

Ist dabei ein Name, der in Deutschland geht?
Vielleicht habt ihr auch neue Ideen für uns für Deutsche Namen, die so ähnlich sind.

Maiara und Djonatan

1

Finde Taisa, Taís und Ionara super und geeignet!

Liebe Grüße!

2

Ach und Raúl ist sehr gut bekannt, auch mit dem Akzent!

3

Oksy, da sind doch noch ein paar "Überraschungen" bei der Aussprache dabei.
Meine Favoriten wären bei einem Mädchen: Iara, Taisa und Mariza.

Komplett problemlos, beim vorstellen sagt ihr den Namen ja eh und wenn jemand falsch lesen sollte (zB scharfes z, statt als s) kann man es ja berichtigen. Den Namen Marisa/Maresa gab es vor einigen Jahren öfter in Deutschland.

Und bei Jungs mag ich Davi sehr, da ist die Aussprache auch total einfach, finde ich. Und mit "eurer" Betonung finde ixh Caio auch super schön.
Es gab mal eine Sendung, Zeichentrickfilm, über einen Jungen, der hieß auch "Kaju", weiß aber nicht, wie der geschrieben wurde.

Alles Gute! 😊

10

Caillou - französisch ;)
https://de.wikipedia.org/wiki/Caillou

4

Eine Freundin von mir heißt Taís mit Zweitnamen. Ihre Eltern haben lange in Brasilien gearbeitet, soweit ich weiß, hat sie damit keine Probleme. Höchstens mal der Akzent ...
Gerade auf dem I ist ja auch schwer zu erkennen, ob es ein Punkt oder ein Akzent ist.

Ihr Rufname ist übrigens Sandra, das hat dort wohl auch funktioniert.

Was ich glaube, was man gut hinkriegen kann:

Taís
Laís
Taisa
Laisa => was ist mit Larissa?
Marisa => in Deutschland mit S geläufiger und eindeutiger
Eloá => vielleicht ist Elea was für euch
Tamires => was sagt ihr zu Tamara und Damaris?
Davi => David?
Leonel => Lionel, Leonardo
Caio => Caius?
Vinícius
Da muss man vielleicht ab und an mal etwas berichtigen, aber im Großen und Ganzen sollte das klappen.
Das R wird halt nicht so klappen wie in Brasilien.

Sueli lässt mich noch an Naemi/Noemi denken.
Luana fällt mir auch noch ein, Eliana, Olivia, Elena

5

Cibele: eindeutig ausländisch, schwierig, gar kein intuitiver Klang ...

Iara - würden hier eher Yara oder Jara schreiben. Fände ich hübsch! Tiara noch als Idee oder Chiara

Ionara: hübsch, würde man hier auch mit J oder Y schreiben, den Namen kenne ich aber nicht. Andere Ideen: Jorina, Naira

Taís/Laís: klingt für mich eher männlich. Akzentstriche würde ich vermeiden.

Taisa/Laisa: Problem, man würde vermutlich intuitiv Tei-sa und Lei-sa mit weichem S schreiben, wäre aber gut erklärbar. Ideen: Taleia (Ta-ley-ja), Larissa

Mariza würde ihr hier Marisa schreiben, dann habt ihr ein deutsches Schriftbild und den passenden Klang! Mariella noch als ähnliche Idee.

Márcia schwierig wegen á, Marcela ginge.

Eloá - vielleicht Elora?

Josélia: finde ich hübsch, würde den Akzentstrich weglassen. Wäre gür mich eher modern als zwingend ausländisch.

Tainá: geht mir wie mit Taisa. Aber wäre ohne Akzentstrich gut vergebbar!

Tamires: klingt männlich ... Idee: Tamira, Tamara

Néia: Ideen Nea, Nia, Naila, Nalia

Suéli/en: erinnert an Suaheli, würde ich nicht nehmen. Selena, Selina als Ideen

Diva: ist hier ein Wort für arrogante, wohlhabende Zicke, nicht nehmen! Vielleicht Davina?

Franciele: würde ich nicht vergeben, zu kompliziert

Davi: klingt nett, wird aber immer sagen müssen "David ohne d"

Leonel - auf das u hinten kommt man hier nie! Lionel oder Leo als Alternative?

Kau-... geht hier gar nicht, weil es das Verb kauen gibt ... klingt auch Kb deutschen Ohren nicht hübsch ...

Caio, Diniz: zu kompliziert

Avaré: schwierig...  Alvaro als Alternative?

Joselino, Raul, Heitor, Roger: auch intuitiv ganz anders gesprochen ... Vielleicht Hektor?

Vinícius: auch kompliziert ...

Fazit: Die Jungsnamen finde ich noch schwieriger und mir fallen nicht wirklich Alternativen ein ...

8

Danke für deine vielen Vorschläge. Manche sind schön und manche sind zu schwierig in Deutschland.

Gibt es Roger auch in Deutschland? Wie spricht man den Name hier aus?

6

Namen, die mir noch einfallen, vielleicht gefällt euch davon was?

Ainara
Ainoa
Alaia
Almira
Aurea
Caiara
Calinda
Dainora
Diandra
Elissa
Elnea
Erlina
Fiora
Ilaria
Jenara
Jolinda
Kalida
Larika
Linara
Marjana
Melida
Naliandra
Neira
Serlina
Sonea
Talida
Talora
Viana

Almiro
Arion
Avino
Elriko
Felias
Jamiro
Jaron
Kiano
Liron
Maris
Nerio


Das wären jetzt Namen, bei denen ich nicht sagen könnte, ob die Eltern Ausländer sind oder gerne ungewöhnliche Vornamen vergeben. Ich weiß natürlich nicht, wie sie in Brasilien ausgesprochen würden.

7

Hmm, schwierig 🤔

Ich habe als Deutsche ein Jahr lang einen Portugiesisch-Kurs besucht, geleitet von einer Portugiesin. Es ist schon länger her und nicht so viel hängen geblieben, aber mir wird klar, dass die Aussprache bei brasilianischen Namen noch einmal ganz anders ist.

Ich glaube, am unkompliziertesten wären Mariza, Marcia und Marcela. Mir gefällt Marcia am besten.

Joselino klingt wie eine Verniedlichung, das würde ich nicht machen. Am ehesten Raul, wobei hier in Deutschland wahrscheinlich zunächst die spanische Aussprache angenommen werden wird.

Ich würde mich an eurer Stelle wahrscheinlich einfach damit abfinden, dass die richtige Aussprache nur von euren Verwandten getroffen wird.

9

Mir gefällt der Name Taisa. Ich glaube, hiermit gibt es keine Probleme. Wüsste auch nicht, wie man diesen Namen anders aussprechen sollte…

Caio ist auch sehr schön und hier durch eine alte Kinderserie auch in der richtigen Aussprache bekannt.

Absolutes No-Go: Diva! Dieses Wort ist sehr negativ belegt.

11

Ich finde die Namen auch alle etwas schwierig für deutsche Zungen und würde sie alle erstmal anders aussprechen.

Ihr müsstet euch sowohl bei diesen typisch brasilianischen Namen als auch bei deutschen/internationalen damit abfinden, dass eine Seite sie anders ausspricht. Das ist aber nicht schlimm.

Ich kenne eine deutsch-brasilianische Familie, die ihren 3 Kindern international bekannte Namen gegeben hat, die dann tatsächlich leicht unterschiedlich gesprochen werden.

Und Roger gibt es hier auch, wird entweder englisch oder französisch ausgesprochen. Etwa Rottscher oder Roschee. Besonders schön ist beides nicht, wenn es von Deutschen gesagt wird.

12

Oder er wird genau so deutsch gesprochen wie geschrieben, wie bei Roger Willemsem.

13

Stimmt, den hatte ich nicht auf dem Schirm, ja, das ist eigentlich am schönsten.

14

Mariza gibt es hier auch als Marisa. Ich finde den Namen richtig schön! Genauso wie Raul. Wobei auch Davi ganz gut geht, jetzt wo ich öfters Levi höre scheint mir ein kurzer Name nicht komisch.

Taisa Laisa finde ich gefühlt auch gut auszusprechen.