Papa bekommt keinen Urlaub

Hallo Mami's,

mein ET ist der 29.12. vermutlich wird's ein Kaiserschnitt Mitte Dezember....so oder so wird mein Mann vermutlich keinen Urlaub bekommen...
Wir haben schon eine 2 1/2 jährige Tochter...wie sieht es aus, nach dem Kaiserschnitt braucht man doch etwas Hilfe, oder??
Hat jemand Erfahrung damit? Ist es möglich das der Vater "krank geschrieben" wird??
Es gibt zwar Oma und Tante, aber dennoch bin ich unsicher wie das zu stemmen ist, auch währrend ich noch im KH bin....
Was meint ihr dazu??

vielen Dank schonmal,
Fleur

1

Du kannst Dir vom Gynäkologen für die Zeit nach dem KS eine Haushaltshilfe verordnen lassen und das kann Dein Mann dann machen.

Wobei ich gut zurecht gekommen bin allein mit beiden Kindern nach einer Woche. Es geht alles noch etwas langsamer, aber ganz ok.

VG

2

Unbezahlten Urlaub könnte dein Mann nehmen. Das Geld kann man sich von der Krankenkasse wieder holen :-)

Ruf am besten da mal an. Das Formular dafür bekommst du auch online bei deiner Kk.

Alles gute für die Geburt.

Lg fanti mit Püppi (14 Tage) #verliebt

7

Der AG ist doch nicht verpflichtet, dem AN Urlaub, egal ob bezahlt oder unbezahlt, zu geben, wenn es betrieblich nicht geht!

3

Hallo Fleur,

es stimmt, dass Dein Mann unbezahlten Urlaub nehmen kann und die Krankenkasse dann den Verdienstausfall i.d.R. übernimmt - aber das würde ich unbedingt im Vorfeld klären, zumal nicht alle Kassen den gleichen Höchstbetrag haben, den sie maximal übernehmen!

Außerdem gibt es in Eurem Fall noch ein anderes Problem: Der Arbeitgeber muss den unbezahlten Urlaub nicht genehmigen! Und wenn er schon den regulären Urlaub nicht gibt, würde er dann dem unbezahlten zustimmen? Ich gehe mal davon aus, dass es dem Arbeitgeber darum geht, dass er zu dieser Zeit zu wenig Personal hat - würde er dem unbezahlten Urlaub zustimmen, hätte er also in der fraglichen Zeit zu wenig Personal und Dein Mann hätte noch den Urlaubsanspruch von den regulären Urlaubstagen. Wird der Arbeitgeber wohl eher nicht unterschreiben, oder? Aber nachfragen würde ich auf jeden Fall!

Ansonsten könnt Ihr aber eine "fremde" Haushaltshilfe suchen - Ihr könnt Euch von der Krankenkasse jemanden vermitteln lassen, Ihr könnt bei z.B. der Diakonie, Caritas oder den Johannitern o.ä. nachfragen (die können das häufig auch direkt mit der Kasse abrechnen) oder Ihr könnt selbst jemanden suchen, z.B. eine Freundin, eine Nachbarin oder so. Ihr könnt natürlich auch jemanden aus der Familie nehmen (Mutter, Schwiegermutter, Schwester), allerdings zahlt die Kasse dann nur das Fahrtgeld und Verdienstausfall, falls es jemand ist, der unbezahlten Urlaub nimmt. Einen Stundenlohn übernimmt die Kasse bei Verwandten (bis 2. Grades) nicht.

Krankschreiben lassen könnte Dein Mann sich nur wenn er wirklich krank wäre (natürlich...;-)) oder er müsste krank feiern - aber ob das wirklich eine gute Alternative wäre...?!?

Ich wünsche Euch, dass Ihr eine Lösung findet, mit der Ihr gut leben könnt!#klee

Viele Grüße, Alex

4

Stimmt, auch unbezahlter Urlaub kommt eher nicht in Frage. Klar fragen kostet nix, aber da sehe ich eher schwarz. Ebenso wie für krank feiern....wer nimmt einem in dem Fall schon eine echte eigene Krankheit ab, selbst wenn es wirklich so wäre...

Ich habe eine Bekannte, die sich den Arm gebrochen hat als der Kleine ein paar Wochen alt war und da wurde der Mann krank geschrieben, da sie sich ja nicht um ihn kümmern konnte....
Hat noch nie jemand sowas gehört??

liebe Grüße,
Fleur

5

Welche KK übernimmt denn den Verdienstausfall? Seine oder meine KK?

6

Deine Krankenkasse - Dein Mann würde halt den unbezahlten Urlaub nehmen und Deine Kasse würde ja eigentlich eine Haushaltshilfe für Dich bezahlen, in dem Fall aber eben das Gehalt Deines Mannes auffangen.

Ich glaube, in dem Fall Deiner Bekannten wurde entweder etwas falsch verstanden oder falsch wiedergegeben. Wir stecken gerade mitten drin in der Thematik - ich liege mit einer Außenknöchelfraktur flach, mein Mann hat unbezahlten Urlaub und die Krankenkasse trägt den Verdienstausfall. Es ist wirklich die einzige Möglichkeit, die es gibt.

Was es noch gibt, sind Sonderregelungen bei z.B. Beamten, die so und so viele Tage pro Jahr bei Krankheit der Ehefrau freibekommen. Ansonsten gibt es den Kinderkrankenschein, was ja wieder etwas ganz anderes ist.

Aber in Eurem Fall gibt es leider keine Lösung, die ohne Zustimmung des Arbeitgebers umsetzbar ist.:-(

Viele Grüße, Alex

8

Hallo,
hab für die Zeit nach der Geburt (während ich im Krankenhaus war) meine Mutter als Haushaltshilfe da gehabt - sie hat dann von der Krankenkasse ihre Fahrtkosten erstattet bekommen - hätte es einen Verdienstausfall gegeben hätte sie auch diesen erstattet bekommen (sie ist aber nicht berufstätig)

Mein Mann hatte in der Zeit gerade neu angefangen und hat auch keinen URlaub bekommen (bzw. nur die 2 Tage Sonderurlaub).
Meine Mutter ist dann einfach für 14 Tage bei uns geblieben bis sich das mit dem Baby eingespielt hat.

So werden wird es diesmal auch wieder machen, allerdings nimmt mein Mann jetzt auch 1 oder 2 wochen Urlaub - ist aber auch schon NR 3.

Erkundige dich am besten Mal bei der KK wie das gehandhabt wird - dein Kind hat auf jeden Fall einen Betreuungsbedarf.

LG Jette

9

wo arbeitet denn dein mann, das er kein urlaub kommt???? find ich ja echt frech vom AG!

alles gute

10

Hallo Fleur,

ich kenne die Hintergründe jetzt nicht... Aber er kann ja seinem Arbeitgeber sagen, dass er entweder Urlaub haben möchte oder Elternzeit einreicht! :-)

Ein Elternzeitantrag kann (soviel ich weiß) normalerweise nicht abgelehnt werden, sondern er hat ein Recht darauf und kann die Parntermonate planen, wie er mag. Da werden die paar Tage oder Wochen Urlaub dem AG wahrscheinlich doch lieber sein.

Viel Erfolg und euch alles Gute!

Grüße
springbambi 27. SSW

(...deren Mann auch 2 Monate Elternzeit nimmt)